Infoveranstaltung: Gilchinger Fernwärme und Tiefengeothermie

Die Gemeindewerke Gilching und Silenos Energy Geothermie Gauting Interkommunal informierten am 03.05.23 im Rathaus Gilching über das Fernwärmeangebot in Gilching und den Projektstand der Tiefengeothermiebohrung. Mit etwa 250 Besuchern war die Veranstaltung ein großer Erfolg.

Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist unter https://gemeinde-gilching.media.video.taxi/ abrufbar.

Viele Wortmeldungen betrafen die eingeschränkte Verfügbarkeit von Heizungsbauunternehmen für den Umschluss der Gebäude auf Fernwärme. Grundsätzlich können unsere Kunden jeden qualifizierten Heizungsbauer mit dem Anschluss der Hausübergabestation an das vorhandene Heizungssystem im Gebäude beauftragen. Zusätzlich haben wir die lokalen Heizungsbaufirmen nochmals angefragt und diejenigen Unternehmen, die den Aufbau einer regenerativen Fernwärmeversorgung in Gilching aktiv begleiten und dem Thema auch Kapazitäten widmen wollen, hier zusammengestellt.

Außerdem kommen wir unseren Kunden bei der Terminbedingung für den Frühbucherrabatt entgegen: Wir haben die Frist für den Erhalt des vollen Frühbucherrabatts von 6 auf 12 Monate verlängert. Sie haben ab dem Zeitpunkt, an dem der Hausanschluss fertiggestellt wurde, jetzt 12 Monate Zeit, um den Anschluss der Hausübergabestation an das Heizungssystem herzustellen und Fernwärme von uns zu beziehen. Damit erwerben sie den Anspruch auf den vollen Frühbucherrabatt in Höhe von 3.000 € netto zzgl. MwSt..

Neue Trinkwassergebühren ab dem 01.01.2023

Nach Ablauf des letzten Kalkulationszeitraums der Trinkwassergebühren von 2019 bis 2022 haben die Gemeindewerke eine neue Gebührenkalkulation für den Zeitraum 2023 bis 2026 durch ein externes Sachverständigenbüro erstellen lassen.

Aus der neuen Gebührenkalkulation ergibt sich eine Anpassung der Grund- und Verbrauchsgebühren (netto):

Grundgebühren für Wasserzähler mit Nenndurchfluss (Qn)

             m³/h              Gebühr in €

bis                 2,5                45,00 €

bis                 6                   60,00 €

bis                 10                 105,00 €

bis                 30                 420,00 €

über              30                 540,00 €

Grundgebühren für Wasserzähler mit Dauerdurchfluss (Q₃)

             m³/h              Gebühr in €

bis                 4                   45,00 €

bis                 10                 60,00 €

bis                 16                 105,00 €

bis                 39                 420,00 €

über              39                 540,00 €

Verbrauchsgebühren                                                      

                                           Gebühr in €

pro                m³                 1,75 €

Die Beiträge bleiben unverändert. Zu den Beiträgen, Kostenerstattungsansprüchen und Gebühren wird die Mehrwertsteuer in
der jeweiligen gesetzlichen Höhe erhoben.

Die angepassten Gebühren sind in der neuen Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung enthalten, die der Verwaltungsrat der Gemeindewerke Gilching in öffentlicher Sitzung am 17.04.2023 beschlossen hat.

Die Ausbauplanung des Fernwärmenetzes wird weiter konkretisiert

Der Netzausbau geht zügig voran. Um den Ausbau noch effizienter zu gestalten, wurde der zeitliche Ablauf optimiert: Die Gebiete Argelsried und Schmidgern sollen bereits 2024 ins Netz eingebunden werden; das Ortszentrum über die Karolingerstraße in 2025.

In Zeiten knapper Ressourcen rückt das Fernwärme-Projektziel der Gemeindewerke noch stärker in den Fokus: Der Aufbau und Betrieb einer ökologisch nachhaltigen und auch wirtschaftlich vertretbaren Wärmeversorgung für ausgewählte Wärmeversorgungsgebiete in Gilching. Höchste Effizienz ist dafür bereits beim Netzausbau zu verfolgen. Um Netzverluste und teure Verteilnetzleitungen zu vermeiden, halten wir das Netz so kompakt wie möglich und konzentrieren uns zunächst auf Gebiete in der Nähe der Heizzentrale, in denen ein ausreichend großes Interesse mit Vorverträgen gesichert werden kann.

Im Jahr 2023 werden die beiden Bahnunterführungen St. Gilgener Straße und Starnberger Weg sowie die Verbindungsleitung zwischen Landsberger Straße und der Heizzentrale in der Nicolaus-Otto-Straße gebaut. Ab der Jahresmitte werden Teile der Sonnenstraße, der Landsberger Straße, der Waldstraße und der Melchior-Fanger-Straße neu erschlossen. 2024 sollen der Schmidgern und ein Großteil von Argelsried (Hopfenstraße, Margeritenweg, Am Römerstein, Münchener Straße, Rosenstraße, Tulpenstraße) ins Netz eingebunden werden.

Mit der Fündigkeit der Tiefengeothermiebohrung, die von Silenos Energy für Herbst 2024 angekündigt wurde, ist auch der weitere Netzausbau über eine Haupttrasse an der Karolingerstraße ins Ortszentrum vorgesehen. Wir verfolgen die Projektfortschritte auf Seiten des Bohrkonsortiums sehr genau um unsere Planung bei Bedarf jederzeit anpassen zu können.

Es ist uns wichtig, den Bürgerinnen und Bürgern eine sinnvolle nachhaltige Wärmeversorgung anbieten zu können, gerade im Hinblick auf die geplante gesetzliche Verpflichtung bei einem Heizungstausch einen Erzeugungsanteil von mindestens 65% erneuerbarer Energien zu erfüllen.

Gemeindewerke Gilching setzen die Energiepreisbremse der Bundesregierung um

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Energiepreise in Deutschland bedeutend in die Höhe getrieben. Auch unsere Pellet-basierte Interimsversorgung ist davor nicht gefeit: Preissteigerungen von 88 % bei den Holzpellets, 96 % beim Strom und sogar 106 % bei leichtem Heizöl sorgen dafür, dass sich der Arbeitspreis der Fernwärme durch die Preisgleitklauseln für 2023 um 74 % nach oben entwickelt hat.

Die Bundesregierung hat für das Jahr 2023 Preisbremsen für Gas, Strom und Fernwärme eingeführt. Um einen Anreiz zum Energiesparen zu erhalten, gilt die Bremse lediglich für 80 % des prognostizierten Jahresverbrauches. Der Arbeitspreis der Fernwärme wird für diese 80 % auf 9,5 Cent brutto pro kWh gedeckelt.

Weitere Informationen zur Energiepreisbremse finden Sie unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/energiepreisbremsen-2145728

Übrigens ist die Preissteigerung bei bereits laufenden Tiefengeothermieprojekten trotz Krise teilweise so gering, dass die 9,5 Cent brutto gar nicht überschritten werden. Die Preisbremse kommt daher zum Beispiel in Unterhaching gar nicht zum Tragen.

Bereits Ende letzten Jahres wurde die Mehrwertsteuer auf Fernwärme von 19 auf 7 % reduziert. Die Gemeindewerke werden diese Reduzierung im Rahmen der Jahresabrechnung an ihre Kunden weitergeben. Auch diese Maßnahme soll helfen, die Energieversorgung für die Bevölkerung bezahlbar zu halten.

Die Entwicklung bestärkt uns darin, den Aufbau eines mit Tiefengeothermie betriebenen Fernwärmenetzes gemeinsam mit Ihnen, den Gilchinger Bürgerinnen und Bürgern weiter voranzutreiben.

Gute Nachricht für Fernwärmeinteressentinnen und -interessenten: Die Förderung für eine Heizungsumstellung steigt!

Zum Jahreswechsel wurde der Fördersatz der Bundesförderung für den Anschluss an ein Fernwärmenetz auf 30 % erhöht. Wer bisher eine Kohle-, Öl-, Nachtspeicher- oder über 20-jährige Gasheizung hatte, bekommt noch einen Heizungstauschbonus von 10 % hinzu. Die Förderung umfasst alle Maßnahmen, die in einem Gebäude notwendig sind, um die alte Heizungsanlage zu deinstallieren, zu entsorgen und den Wärmetauscher der Fernwärme an das Heizsystem anzuschließen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/effiziente_gebaeude_node.html

Neue Gebühren- und Beitragskalkulation Trinkwasser für 2023 – Vorabinformation

Die in der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeindewerke Gilching vom 15.12.2021 festgesetzten Herstellungsbeiträge (vgl. § 6 BGS/WAS), die Grundgebühren (vgl. § 11 BGS/WAS) sowie die Verbrauchsgebühren (vgl. § 12 BGS/WAS) werden zum 01.01.2023 der Kostenentwicklung bzw.  entsprechend den abgaberechtlichen Voraussetzungen angepasst.

Vorbehaltlich der noch durchzuführenden endgültigen Kalkulation der Herstellungsbeiträge, der Grundgebühren sowie der Verbrauchsgebühren wird die Anpassung voraussichtlich zu einer Erhöhung der Herstellungsbeitragssätze, der Grundgebühren- sowie der Verbrauchsgebührensätze gegenüber den derzeit geltenden Beitrags-, Grund- gebühren- und Verbrauchsgebührensätzen führen.

In welcher Höhe eine Anpassung der Beiträge und Gebühren erforderlich wird, kann erst nach Abschluss der noch durchzuführenden Berechnungen festgestellt werden. 

Diese Bekanntmachung dient lediglich der Vorabinformation der Beitrags- und Gebührenzahler, da die endgültigen Berechnungen erst im kommenden Jahr (2023) abgeschlossen werden können, die Anpassungen jedoch aus verwaltungsrechtlichen und verwaltungstechnischen Gründen zum 01.01.2023 erfolgen müssen.  Nach Abschluss der o. g. Berechnungen ist mit einer rückwirkenden Anpassung der entsprechenden Beitrags-, Grundgebühren und Verbrauchsgebührensätze sowie der entsprechenden Bestimmungen in der BGS-WAS bzw. einem Neuerlass der BGS/WAS oder einer Änderungssatzung zu rechnen.

Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Digitalisierung in der Gemeinde Gilching

Die Gemeindewerke Gilching sind der Nachhaltigkeit verpflichtet, also fehlen wir nicht auf den Seiten der Broschüre „Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Digitalisierung in der Gemeinde Gilching (Auflage 1)“.

Dort erfahren Sie mehr über unseren Beitrag zur lebenswerten Zukunft Gilchings durch die nachhaltige Wasser- und Fernwärmeversorgung, aber auch über die umweltfördernden Initiativen der Bürger und der Gemeinde sowie die lokalen Dienste, die Ihre Nachhaltigkeitsvorsätze zu einem leicht erreichbaren Ziel machen.

Gemeindewerke beteiligen sich an Klimaschutzinitiative KLIAG

Ziel der „Klimaschutzinitiative Altdorf Gilching“ (KLIAG) ist es, ein Quartierskonzept zur Versorgung mit Wärme, Strom und Mobilität aus erneuerbaren Quellen zu erarbeiten.

Die Gemeindewerke Gilching werden in diesem Projekt den Part der nachhaltigen Wärmeversorgung übernehmen.

Nitratwerte Hochbehälter

Die Nitratwerte am Hochbehälter wurden im Oktober 2021 geprüft. Die Prüfergebnisse finden Sie hier.

Weitere Nitratergebnisse finden Sie unter der Rubrik Wasser.